Magenballon

Überflüssige Pfunde wieder loszuwerden ist für die meisten Menschen alles andere als leicht. Diäten und Sport allein führen oft nicht zu dem gewünschten Ergebnis.

Ein Magenballon kann einen dauerhaften Gewichtsverlust anstoßen. 

Eine sehr gute Möglichkeit, dauerhaft  Gewicht zu verlieren


Zu viele Kilos sind ein verbreitetes Problem: In Deutschland gelten gut 67 % der Männer und 53 % der Frauen als übergewichtig. Über 20 % sind stark übergewichtig und leiden damit unter Adipositas. Doch eine dauerhafte Gewichtsreduktion fällt den meisten schwer.


  • Viele erzielen durch Diäten nur einen „Jo-Jo-Effekt“: Gewichtsreduktion gelingt lediglich vorübergehend, nach Diät-Ende legt man schnell wieder zu.
  • Andere möchten sich dauerhaft ausgewogen und gesund ernähren, ihnen fehlt jedoch der Anstoß dafür.
  • Mit Sport zum Erfolg zu kommen gelingt vielen Betroffenen ebenso wenig.


Ein Magenballon kann hier eine sehr gute Lösung sein. Er wird durch unsere Ärztin oder unseren Arzt im Magen platziert und nimmt dort einen Raum von ungefähr einem Drittel ein. Dadurch ist Ihr Magen vorgefüllt. Ihre Portionsgrößen verringern sich automatisch und das Sättigungsgefühl tritt viel früher ein.


Ein Magenballon bleibt 4, 6 oder 12 Monate in Ihrem Magen, je nachdem, für welchen Magenballon-Typ Sie sich entscheiden. Durchschnittlich ist innerhalb von 12 Monaten eine Gewichtsabnahme um 20 bis 35 % des ursprünglichen Körpergewichts möglich. Empfehlenswert ist eine begleitende Ernährungsberatung. Sie lernen dabei, sich auch nach Behandlungsende ausgewogen zu ernähren. Durch gesunde Ernährung und Sport können Sie Ihr Gewicht halten oder sogar weiter abnehmen. Unsere Ernährungsberater helfen Ihnen gerne bei der Ernährungsumstellung.

Verfahren


Vor der Behandlung mit dem Magenballon führt unsere Ärztin oder unser Arzt ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihnen. Sie oder er lässt sich Ihre Abnehmziele schildern und sagt Ihnen, ob diese mit einem Magenballon erreicht werden können. Es wird außerdem abgeklärt, ob medizinische Gründe gegen einen solchen Ballon sprechen könnten.

Der Magenballon wird ambulant eingesetzt. Zum vereinbarten Termin kommen Sie zu uns ins Behandlungszentrum. Sie erhalten ein Medikament zur Sedierung, das Sie in einen Dämmerschlaf versetzt. Die Platzierung des Ballons erfolgt mit einem nichtinvasiven Verfahren ohne chirurgische Schnitte. Der Ballon wird im Rahmen einerMagenspiegelung (Gastroskopie) im Magen platziert.


  • Dafür verwendet die Ärztin oder der Arzt ein Gastroskop. Bei diesem medizinischen Instrument handelt es sich um ein besonderes Endoskop für Speiseröhre, Magen und Darm.
  • Das Gastroskop ist ein dehnbares Schlauchinstrument mit Mini-Kamera und Arbeitskanal. Es ermöglicht ein kontrolliertes Einsetzen des Magenballons über die Speiseröhre. Dank der Kamera kann der Mediziner sich außerdem davon überzeugen, dass der Magen gesund ist – eine Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens.
  • Die Ärztin oder der Arzt führt die leere Ballonhülse über einen dünnen Schlauch in den Magen. Mit dem Gastroskop kontrolliert sie oder er die korrekte Platzierung.
  • Über den Schlauch wird der Ballon mit 400 bis 700 ml Flüssigkeit gefüllt, gewöhnlich mit steriler Kochsalzlösung.
  • Nach dem Abziehen des Schlauchs bleibt der Ballon dicht.


Die Behandlung dauert gewöhnlich nur 20 bis 30 Minuten. Nach Entfernung des Gastroskops erwachen Sie bald aus dem Dämmerschlaf. Zur Sicherheit bleiben Sie noch 1 oder 2 Stunden in unserem Behandlungszentrum. Anschließend können Sie in Begleitung den Nachhauseweg antreten. Bleibende Spuren hinterlässt das Verfahren nicht.

Effekt


Der Ballon verkleinert den Magenraum. Feste Nahrung kommt nur schwer an ihm vorbei und die Aufnahmekapazität des Magens ist verringert. Das signalisiert dem Körper schneller ein Sättigungsgefühl. Sie werden Tag für Tag weniger zu sich nehmen und vergleichsweise schnell Gewicht verlieren. Übergewicht oder Adipositas können Sie so wirkungsvoll den Kampf ansagen. Voraussetzung für das Abnehmen ist ein weitgehender Verzicht auf hochkalorische Lebensmittel und Flüssigkalorien wie zuckerhaltige Softdrinks und Alkohol.


Sinnvoll ist ein Magenballon nur bei gleichzeitiger Änderung des Lebensstils:


  • Mit dem Magenballon allein kann man auf Dauer nicht nachhaltig abnehmen.
  • Entscheidend für langfristigen Erfolg ist eine allmähliche Umstellung der Ernährung. Damit sollten Sie möglichst schon in den Wochen vor dem Einsetzen des Ballons beginnen.
  • Unsere erfahrenen Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater können Sie auf Ihrem Weg zu ausgewogener Ernährung unterstützen.
  • Zielführend ist auch viel Bewegung, etwa in Form eines Sportprogramms. Hiermit sollten Sie langsam beginnen und Ihre körperlichen Aktivitäten allmählich steigern.


Entscheidend ist der Umstieg auf eine gesündere Ernährung mit weniger kalorienreichen Nahrungsmitteln und Getränken. In der Regel bleibt dann die Gewichtsreduktion erhalten, die Sie mit dem Magenballon erreicht haben. Brauchen Sie weiter Unterstützung, können wir Ihnen in einigem zeitlichen Abstand nochmals einen solchen Ballon einsetzen.

Nebenwirkungen


Wie bei jedem anderen medizinischen Eingriff kann man auch bei einer (obwohl besonders schonenden) Magenballon Therapie gewisse Nebenwirkungen nicht hundertprozentig ausschließen. Gerade in den ersten Tagen nach dem Eingriff tritt bei einem Teil der Patienten aufgrund der Gewöhnungsphase Übelkeit und Erbrechen auf. Diese haben jedoch beinahe nie einen Krankheitswert. Die Symptome legen sich meist nach ein paar Tagen, wenn sich Ihr Magen an den Fremdkörper gewöhnt hat. Sollte nach einer gewissen Zeit und auch unter Hinzuziehen ärztlichen Rats keine Verbesserung erzielt werden, entscheiden sich Patienten vereinzelt zur vorzeitigen Entfernung des Magenballons (4% der Fälle)

Entfernung des Ballons


Ein herkömmlicher Magenballon wird nach 6 oder 12 Monaten wieder entfernt. Das geschieht ebenfalls über eineMagenspiegelung unter Dämmerschlaf. Dabei sticht die Ärztin oder der Arzt den gefüllten Ballon im Magen mit dem Gastroskop an und entleert ihn so. Die harmlose Flüssigkeit scheidet die Patientin oder der Patient einfach über den Urin aus. Die Ballonüberreste entfernt die Behandlerin oder der Behandler mit Hilfe des Gastroskops über die Speiseröhre.

AUF EINEN BLICK

Über die Behandlug: Magenballon



Behandlungsdauer

20 bis 30 Minuten



Betäubung

Sedierung



Art der Behandlung

ambulant



Gesellschaftsfähig

nach 3 - 4 Tagen



Preis