Bleaching - 

Zahnaufhellung

Der Begriff Bleaching aus der englischen Sprache fasst Methoden zum Bleichen oder Aufhellen von Zähnen durch den Einsatz von Carbamidperoxid oder Wasserstoffperoxid zusammen. Diese Wirkstoffe lassen die Pigmente in der Substanz der Zähne oxidieren und sorgen damit für weißere Zähne. Professionelle Präparate helfen dabei, die Farbe der Zähne durch ein schmerzloses und nichtinvasives Verfahren zu verbessern.

Während der Behandlung wird eine Schädigung des Zahnschmelzes vermieden und der Patient erhält seine natürlich weißen Zähne zurück.


Der jahrelange Genuss von Kaffee, Tee, Rotwein und Nikotin sorgt mit der Zeit für eine dunklere oder gelbliche Färbung des Gebisses, die im Alltag zunehmend zur Belastung werden kann. Hier setzt die Zahnaufhellung an und
erlaubt es den Betroffenen, natürlich weiße Zähne zurückzuerlangen. Die Behandlung stellt die schnellste Methode dar, hellere Zähne zu bekommen. Das Verlangen nach einem strahlenden Lächeln zieht sich durch alle Schichten der Bevölkerung unabhängig von Einkommen und Bildung. 

Verfahren


Vor dem Beginn der eigentlichen Zahnaufhellung führen Zahnärzte eine professionelle Zahnreinigung durch. Zweck dieser Behandlung ist die Entfernung von Biofilm und Zahnstein, um ein besseres Eindringen des
Bleichmittels in die Zahnsubstanz zu gewährleisten.


Bei der Behandlung in der Praxis setzt der behandelnde Arzt einen konzentrierten Wirkstoff zum Bleichen der Zähne ein. Nach dem Auftragen des Aufhellungsmittels auf die verfärbten Zähne kommt eine Bleaching-Lampe oder Soft-Laser zum Einsatz, um den Wirkstoff zu aktivieren. Infolgedessen zerfällt das Peroxid und der freigesetzte aktive Sauerstoff entfaltet seine Bleichwirkung. Diese Behandlungsmethode des In-Office-Bleachings verspricht weißere Zähne nach einer einzigen Sitzung.


Eine weitere Methode zur Aufhellung verfärbter Zähne ist das Home-Bleaching. Hierbei wird eine Kunststoffschiene eingesetzt, auf die ein Bleichmittel aufgebracht wurde. Die erste Behandlung erfolgt in der Zahnarztpraxis und nimmt etwa eine Stunde in Anspruch. Nach diesem Zeitraum wird die Schiene wieder entfernt und der Patient
kann die erforderlichen Utensilien für das Home-Bleaching mit zu sich nach Hause nehmen. Für eine erfolgreiche Aufhellung der Zähne ist es erforderlich, das Bleichmittel täglich neu auf die Kunststoffschiene aufzutragen und diese für eine vorher festgelegte Zeit einzusetzen.

Der Anwendungszeitraum beim Home-Bleaching beträgt durchschnittlich zwei bis drei Wochen, bevor sich ein Behandlungserfolg einstellt.


Alle verwendeten Bleichmittel sind pH-neutral, um die Zähne zusätzlich während der Behandlung zu schonen.


Die Vorteile des In-Office-Bleachings liegen in der professionellen Durchführung durch das Praxisteam und die Ausrichtung an die vorhandene Substanz der Zähne. Das Weichgewebe ist abgedeckt und einem versehentlichen Verschlucken von Peroxid ist vorgebeugt. Schäden im Mundraum werden auf diese Weise verhindert und der Erfolg der Behandlung ist direkt nach der ersten und einzigen Sitzung für den Patienten sichtbar.


Für das Home-Bleaching spricht vor allem die Durchführung der Behandlung in einem für den Patienten stressfreien Umfeld bei meist geringeren Kosten für das Bleaching der Zähne.

Mögliche Risiken


Obwohl es sich beim Bleaching um ein lang erprobtes und gut dokumentiertes Verfahren handelt, das stetigen Verbesserungen bezüglich der Wirkstoffe unterliegt, ist das Aufhellen der Zähne trotzdem mit Risiken und Nebenwirkungen behaftet. In der Regel sollte ein Zahnbleaching nicht öfter als zweimal pro Jahr erfolgen und

es ist zu beachten, dass beispielsweise Füllungen und Kronen ihre Farbe nicht ändern.


Ein Aufhellen der Zähne kann Zahnfleischreizungen nach sich ziehen und die Zähne empfindlicher machen. Dies kann insbesondere bei freiliegenden Zahnhälsen der Fall sein. Außerdem können nach der Behandlung Veränderungen an der Oberfläche des Zahnschmelzes auftreten. Die Zahnaufhellungsbehandlung kann insgesamt als nebenwirkungsarm und sicher angesehen werden. Die genannten Risiken können lediglich kurzzeitig auftreten und stellen kein nennenswertes Risiko bei der Zahnaufhellung unter professioneller Leitung dar.


AUF EINEN BLICK

Über die Behandlug: Bleaching - Zahnaufhellung



Behandlungsdauer

30 Minuten bis 

1,5 Stunden



Betäubung

örtliche Betäubung 



Art der Behandlung

ambulant



Gesellschaftsfähig

sofort



Preis